WIR HABEN EINE
STRIKTE NO-SPAM POLITIK
Unsere Programm und die Produktvorteile sprechen
sich
auch ohne Spam schnell herum.
Wir verzichten daher auf diese Form von lästiger Werbung und auch
alle Vertriebspartner sind angehalten Spam zu unterlassen.
Sollten Sie trotzdem durch Spam auf diese Seiten
gekommen sein, melden Sie uns diesen Umstand unter Angabe aller
nötigen Daten (von welchem Partner, wann, welche Werbung, welche
Seite, welcher Ref.-link, etc. – am Besten samt Mail-header) und
wir werden den/die dafür Verantwortlichen gemäß
unserer Geschäftsbedingungen (siehe tieferstehenden Auszug)
zur Rechenschaft ziehen.
SPAM-MELDUNGEN an spamreport@globalcash.info
ACHTUNG! - SPAM-MELDER:
Wir nehmen ungerechtfertigtes Melden von angeblichem Spam
an Dritte (z.B. an Hoster, Spamblocker, u.ä.) ebenso ernst
wie Spamming selbst und gehen gegen die notorischen Spam-Melder
und Abmahner genauso rigoros vor wie gegen Spammer!
GlobalCash bedient sich niemals Spam-Methoden,
sondern versendet seine Werbung regulär über Anbieter
von Paidmails, Tauschmails, mittels Bestätigungsmails von Anzeigenmärkten
durch Newsletter etc. von seriösen Drittanbietern (Werbeunternehmen
u.ä. e-commerce Dienstleistern). Wenn jemand Werbung von GlobalCash
selbst über solche Dienste bekommt, dann deshalb, weil er sich
bei diesen Diensten angemeldet hat und/oder sich einverstanden erklärte
von diesen Firmen Mails zu erhalten (z.B. indem er deren Dienste
in Anspruch nimmt und damit deren AGB’s die die Zusendung von Newslettern
vorsieht, akzeptiert hat). Absender von GlobalCash-Werbungen ist
i.d. Regel das jeweils von uns betraute Werbeunternehmen / Medium.
Von GlobalCash bekommen nur angemeldete GlobalCash-Partner direkt
Mails. Um Zusendungen Dritter zu unterbinden muß man sich
bei den jeweiligen Diensten direkt selbst, bzw. von deren Mailinglisten
abmelden, GlobalCash hat mit diesen Anbietern nichts zu tun, außer
daß dort Werbung gebucht wird, ist also für die Adressverwaltung
nicht verantwortlich.
Dubios oder illegal erworbene Adressen werden weder von GlobalCash
selbst verwendet, noch dulden wir die Verwendung solches Adressmaterials
durch unsere Werbepartner / Auftragnehmer unserer Promotionkampagnen.
Auftragnehmer von GlobalCash haben diese Bedingung zur Kenntnis
genommen und haften für die rechtskonforme und ordnungsgemäße
Adressbeschaffung und -verwaltung.
Ehe sich jemand bei GlobalCash direkt oder bei unserem Hoster, Spamcop
oder ähnlichen Spam-Block-Diensten wegen angeblichen Spams
von GlobalCash beschwert, raten wir eindringlich, zuerst zu prüfen,
wer der tatsächliche Versender ist und aufgrund welcher Anmeldung
oder Inanspruchnahme welches Dienstes die jeweilige Mail gesendet
wurde.
Wer GlobalCash und/oder seine Vertriebs- u. Werbepartner ungerechtfertigt
des Spammings bezichtigt und uns damit Kosten und Arbeitsaufwand
verursacht wird von uns wegen Geschäftsstörung belangt.
GlobaCash ist berechtigt von dem/den Verursacher(n) eine Verwaltungsgebühr
(für Korrespondenz, Telefonate mit Providern, etc.) nicht unter
1.000,00 Euro einzuheben und behält sich darüber hinaus
das Recht vor sämtliche weitere Schäden (z.B. Betriebsunterbrechung
wegen Sperrung der IP-Adresse, Downtime des Servers, Verdienstentgang,
Rechercheaufwand, Anwalts- und Gerichtskosten, Imageschäden,
Wiederholung von Werbeaussendungen, Veröffentlichungskosten
von Entgegnungen, etc.) gerichtlich geltend zu machen und wird auch
vor Strafanzeigen und Klagen wegen Rufschädigung und Verleumdung
nicht Halt machen.
Handeln Sie also verantwortungsbewußt und seien Sie vorsichtig,
ehe Sie GlobalCash des Spammens bezichtigen – wir machen keine Ausnahmen
bei der Durchsetzung unserer Rechte!
Melden Sie vermutetes Spamming zuerst an spamreport@globalcash.info
Auszug aus unseren Geschäftsbedingungen zum Thema Spam:
Die Bewerbung des Programms und insbesondere
der dem Teilnehmer zur Verfügung gestellten Ref.-Websites mittels
Spam ist strikte untersagt. Als Spam gilt das unaufgeforderte bzw.
unerwünschte Zusenden von e-mails an den Absender unbekannte
Personen. Das Versenden von Massenmails an gekaufte Mailadressen
unbelegter Herkunft wird ebenso als Spam bezeichnet, wie der Versand
an Mailadressen, die mittels eines Suchprogramms aus Websites, Anzeigenmärkten,
etc. gewonnen werden. Als Spam gilt auch das Posten in Foren, Chaträumen,
etc. die Werbung nicht ausdrücklich gestatten, sowie mittels
ICQ und SMS. Der Programmbetreiber distanziert sich ausdrücklich
von Spam und wird die Handlungen seiner Partner in diesem Zusammenhang
weder decken noch tolerieren.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen behält sich der
Programmbetreiber das Recht vor das/die Account(s) des entsprechenden
Mitglieds zu löschen. Ein eventuelles Provisionsguthaben verfällt
unwiderrufich. Bei groben Verstößen gegen die AGB´s
ist der Programmbetreiber berechtigt eine Konventionalstrafe in
der Höhe von mindestens 1000 Euro einzuheben. Im Falle eines
vorsätzlichen und/oder wiederholten Verstoßes wird die
Untergrenze der Konventionalstrafe mit 10.000 Euro festgesetzt.
Ungeachtet dessen behält sich der Programmbetreiber das Recht
vor weiterreichende Schadenseratzansprüche geltend zu machen
und wird ggf. eine strafrechtliche Verfolgung in die Wege leiten.
Dies gilt für sämtliche vorstehenden Punkte, auch wenn
es dort nicht eigens erwähnt ist!
|